Unterricht

Singen ist die unmittelbarste Form des Musizierens; wer singt, gibt automatisch Einiges über den eigenen Charakter und die gefühlten Emotionen preis. Wie aber finde ich (m)einen gesunden Stimmklang, wie kann ich frei, unverkrampft und mit Freude singen?

Im Unterricht konzentrieren wir uns auf das Erarbeiten einer gesunden und stabilen Gesangstechnik, die dazu genutzt werden soll, das Singen von Literatur zu erleichtern und sich so durch die eigene Stimme künstlerisch und musikalisch auszudrücken.

Dazu gehören das Training der einzelnen Stimmregister, das Erlernen einer effizienten Atemführung, die richtige sängerische Körperhaltung und natürlich auch das bewusste Einsetzen der Stimme.

Da jede Stimme ebenso wie jeder Mensch einzigartig ist, bereitet es mir große Freude, zusammen mit den Sänger*innen den eigenen Stimmklang zu finden und die Bausteine für eine solide Gesangstechnik zu legen um die eigene Stimme frei erklingen zu lassen. Im Rahmen meiner Unterrichtstätigkeit konnte ich schon oft miterleben, wie befreiend eine Stimmgebung ohne Verkrampfungen oder Hilfsspannungen erlebt werden kann.

Dieses „Freilegen“ oder „Befreien“ der eigenen Stimme ist mein eigentliches Ziel im Gesangsunterricht.

Einen großen Teil meiner pädagogischen Arbeit nimmt hierbei die Ausbildung zukünftiger Chorleiter*innen ein. An der Kirchenmusikakademie Schlüchtern bin ich seit etlichen Jahren als Dozentin für Gesang und Stimmphysiologie tätig, wobei zukünftige Chorleiter*innen im Umgang mit ihrer eigenen, aber vor allem mit den Stimmen ihrer zukünftigen Chorist*innen, geschult werden. Ein grundlegendes Wissen über die Abläufe während der Stimmgebung ist für eine verantwortungsbewusste Chorleitung meiner Meinung nach unerlässlich, da sich die meist unausgebildeten Sänger*innen auf die fachliche Kompetenz ihrer Dirigent*innen verlassen können müssen.