Die Altistin verfügt über eine breite Palette kraftvollen Ausdrucksvermögens von sanft über verträumt, verzagt, bis hin zu starker, energiegeladener Intensität...
18.09.2024, Schlüchtern
Auch die Gesangssolisten trugen zum Erfolg des Abends bei – Monika Schmid mit sehr schönem, in den tiefen Lagen profund zulangendem Mezzosopran…
Wiesbadener Kurier 17.06.2014
In Bonnie-and-Clyde-Manier kommt das durchtriebene Gaunerpärchen Marcellina (Monika Schmid) und Bartolo (Andreas Drescher) daher.
Allgemeine Zeitung Rhein-Main Presse 04.09.2013
Monika Schmid stellte sich in Arien Camille Saint-Saens und Wilhelm Kienzls mit schöner Tiefe als Anwärterin auf das Altfach vor.
Wiesbadener Tagblatt 25.11.2013
Zuerst wäre hier die Altistin Monika Schmid zu nennen, ihre Gestaltung der Arie „Erbarme dich aus Bachs „Matthäuspassion“ zeichnete sich durch gute Vokalausformung und ebenmäßig fließende Melodieführung aus. Ein Eindruck der auch die Gestaltung zweier Schubertlieder und der Arie der Dalila aus Saint-Saens‘ Oper „Samson et Dalia“ bestimmte.
Wiesbadener Tagblatt 14.06.2012
Altistin Monika Schmid verlieh der Arie „Erbarme dich“ aus Bachs „Matthäuspassion“ bewegendes Format…
Wiesbadener Kurier 20.06.2012
Monika Schmid verfügt über eine gewaltige Stimme mit sehr viel Ausdruck. Bei der Arie der Charlotte „Va! Laisse couler mes larmes“ aus Massenets „Werther“ mit den emotionalen Ausbrüchen kam diese vorzüglich zur Geltung.
Hersbrucker Zeitung 12.09.2012